Browsing: Kapitalismus

„Why is my curriculum white?“- diese Frage und zugleich Titel einer Kampagne (Video) von Studierenden des University College London (UCL) bezieht sich auf die stillschweigende Überrepräsentation und Dominanz „weißer“ Texte und Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Wirtschaft als Instrument für ein gutes Leben für alle – seit 2011 arbeitet das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipizig als gemeinnütziger und unabhängiger Verein unter diesem Credo.

Die US-amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing erzählt in diesem Buch vom Speisepilz Matsutake – und von den Verhältnissen zu seiner Umwelt, zu nichtmenschlichen und menschlichen Akteuer*innen.

Ein dickes Buch mit mehr als 40, mehrfarbig und detailreich gestalteten (Land)Karten aus und über verschiedene Regionen der Welt – und doch will dieses Buch kein „Atlas“ sein?!

Neue Überwachungskompetenzen, Freiheitsbeschränkungen/Präventivhaft ohne Strafverfahren oder Verdacht  – in vielen Bundesländern werden im Jahr 2018 die Landespolizeigesetze verschärft und Rechte und Spielräume der Strafverfolgungsbehörden damit massiv ausgeweitet.

Stetig steigende Mieten, Wohnungsnot, Gentrifizierung. Drei Schlagworte eines Komplexes, der für viele Menschen ebenso alltäglich wie lähmend ist.  Was konkret tun, wenn es keinen bezahlbaren Wohnraum mehr gibt?

Gentrifizierung, Disziplinierung, Kontrolle und Sicherheit. Kameras, Überwachung, Prävention und Normierung. Schlagwörter, dir wir vielfach aus den Medien kennen, aber auch aus Pressemitteilungen, E-Mail Verteilern, Theorie-Seminaren und Kneipen-Gesprächen.

Die 2002 von Ntone Edjabe gegründete Plattform für Schreiben, Kunst und Politik („platform of writing, art and politics“) mit Sitz in Kapstadt, Südafrika hat viele Formate.

Bewerbung, Finanzierung, Orientierung im Studium und Perspektiven für ein Danach – das Zurechtfinden an Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten oder Kunstakademien hat viele Ebenen. Ein Faktor für Aufnahme und Gelingen eines Studiums ist in Deutschland immer noch die eigene Herkunft – und damit u.A. die Frage, ob beispielsweise die eigenen Eltern, oder andere Familienmitglieder, studiert haben.

Die Liedermacherin und Aktivistin Fasia Jansen, geboren 1929 in Hamburg, kämpfte Zeit ihres Lebens gegen Rassismus, wirtschaftliche und soziale Ausbeutung, gegen Krieg und für Emanzipation und Gleicherechtigung von Frauen.

Essen und Trinken – zentral wie kaum ein anderes Thema und im politischen Diskurs doch oft unterrepräsentiert. Das Themendossier behandelt diesen grundsätzlichen Ansatz in vielfältigen Beispielen und Formaten.